Mixed Media

Mischtechniken frei experimentieren, analysieren und gezielt anwenden

„Was passiert, wenn...?“ - Als spielerische Grundhaltung sind NEUGIER und Experimentierfreude beim Kombinieren von verschiedenen Materialien und Werkzeugspuren im bildnerischen Prozeß notwendig. Technische Hintergrundinformationen helfen zu verstehen, wie was funktioniert.

Gemixt werden können: Gouache (Wasserfarbe), Leim, Papiere, Stoff-liches, Schnüre, Acryl, Stifte, Kreiden, Kohle, Sand, Lehm..., kurz: alles, was bereit ist, sich irgendwie miteinander verbinden und/oder kleben zu lassen!
Auch hier gilt wieder: erst die handwerklich-sinnliche Erfahrung aus dem spielerischen Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen erzeugt peu à peu die Sicherheit, später auch gezielter vorgehen zu können.

 

Beispiel: Fotos übermalen

Schon mal gemacht? Sie können z.B. gute Ausdrucke von Portraitfotos jeder Art dafür verwenden. Heute bieten viele Copyshops (z.B. der Copyshop in Herrsching ) technisch tolle Möglichkeiten, um Fotos auf etwas festeren Papieren oder Gewebe drucken zu lassen, die sich dann auch zum Übermalen mit wasserhaltigen Farben (z.B. Acryl oder Gouache) eignen. Natürlich eignen sich auch andere Motive dafür. Ausdrucke auf dünneren Papieren (auch Seiten aus Zeitschriften) eignen sich ebenfalls, wenn man mit Stiften zeichnet und malt.

 

Beispiel: Transfer-Techniken
Auch Bild-Tranfer-Techniken erfreuen sich steigender Beliebtheit und eignen sich hervorragend für alle, die gerne im Mixed Media Bereich experimentieren. Tranfer-Techniken eignen sich für künstlerische wie auch für rein dekorative Zwecke, für Mal-Anfänger wie auch für fortgeschrittene Hobbymaler und Künstler.
Die Wirkung ist eine ganz andere als bei der Collage, wo bedrucktes Papier aufgeklebt wird.
Hier wird nur den Druck übertragen – und das Papier entfernt. Die Möglichkeiten dieser Techniken sind schier unerschöpflich!  Es können mehrere Druckschichten übereinander gelegt werden. Auch ein „Vintage-Flair“ läßt sich mit Hilfe von Transfer-Techniken leicht erzielen.
Zur Übertragung eignen sich  Bildern und Schriften aus Zeitschriften, Laserkopien, alten Büchern, etc.
Mit Hilfe von Transfer-Techniken können wirklichkeitsgetreue Darstellungen von Fotovorlagen in Bilder integriert werden.

 

Hier ein Buchtipp

Für geschickte Anfänger* wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.

Workshop-Angebot sowie Einzelstunden auf Anfrage.