(Ein Vortrag, den ich 2016 für's Philocafé in Starnberg ausgearbeitet habe.)
Welche Weltanschauungen spiegeln sich wohl in der Art und Weise wie in der Kunst der Jahrtausende Räumlichkeit zum Ausdruck gebracht wird?
Anhand der Malerei verschiedener Epochen und Kulturen werden Zusammenhänge der Wahrnehmung von Raum mit den philosophischen Paradigmen der jeweiligen Zeit aufgezeigt.
Wir werden uns verschiedene Arten der perspektivischen Darstellung ansehen und schließlich die Wiederentdeckung bzw. die Vervollkommnung der Zentralperspektive in der Renaissance genauer untersuchen.
Gegen Ende des Vortrags werden wir vielleicht verstehen, wieso die „klassische Perspektive“ in dem aperspektivischen, bewegten Weltverständnis unserer Zeit in der Kunst momentan kein zentrale Rolle spielt.
Austausch zum Thema im Anschluß willkommen.
Susanne Hauenstein
Bergfeiler Weg 4
82346 Andechs
www.gut-malen.de
Sie haben FRAGEN?
Rufen Sie mich gerne an:
T. 0049-8152-3287
Mo - Fr zwischen 10 - 19 Uhr einfach probieren!
Oder schreiben Sie mir:
susanne.hauenstein@t-online.de
(Falls sich Ihr eMail-Account nicht automatisch öffnet, bitte Adresse kopieren und in ein "frisches" Adressfeld einfügen.)
* Gender-Hinweis:
Der sprachlichen Übersicht wegen verwende ich hier zwar immer nur eine Genderbezeichnung (meistens die altmodisch-gewohnte, nur-männlich) , schließe aber selbstverständlich IMMER alle Frauen, Männer und Diverse mit ein.
Copyright aller Texte: Susanne Hauenstein
Copyright aller Bilder: VG Bildkunst
Bitte schreiben Sie mir einfach eine eMail, wenn ich Sie auf neue Mal-Angebote und meine Ausstellungen aufmerksam machen darf. Danke!
(Falls sich Ihr eMail-Account nicht automatisch öffnet, bitte Adresse kopieren und in ein "frisches" Adressfeld einfügen.)
Jetzt auch auf:
Hinweis:
Wenn Sie den Facebook-Button anklicken, gelten andere Datenschutzrichtlinien als auf dieser Seite.