SEIT 2007

Grundausbildung Malerei

- für alle, die es wirklich wissen wollen!

 

Nach 25 Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung entschloß ich mich 2007 all meine Erfahrungen in Form einer soliden Grundausbildung für Malerei anzubieten. Bisher haben ca. 75 Teilnehmer* die Ausbildung absolviert.

 

Interessiert?

Bitte informieren Sie sich auf dieser Seite und nehmen Kontakt mit mir auf!

 

Zur freundlichen Beachtung

Momentan ruht dieses Angebot. Wann und zu welchen Konditionen ich diese Weiterbildung wieder anbieten werde, ist offen. Möglicherweise wird es auch ein neues Ausbildungsangebot mit geänderten Inhalten geben.

Die Informationen unten sind daher nur noch bedingt gültig.

"Gefühls-Skizze", Zeichnung und Collage einer Teilnehmerin aus der Ausbildungsgruppe 2013/14 (8. Ausbildungsmodul, Thema "Bildkomposition")
"Gefühls-Skizze", Zeichnung und Collage einer Teilnehmerin aus der Ausbildungsgruppe 2013/14 (8. Ausbildungsmodul, Thema "Bildkomposition")

NEU ab 2018

Nach 10 Jahren habe ich mich zu folgenden Änderungen bzw. Ergänzungen entschlossen:

  • Die Ausbildung wird sich nun - bei gleichem Inhalt und gleichen Kosten - über 2 Jahre erstrecken.
  • Es wird jetzt nur ALLE 2 Monate ein Ausbildungsmodul mit neuen Inhalten geben, sodaß den Teilnehmer/innen in den Wochen dazwischen mehr Zeit zum Vertiefen der jeweils neuen Inhalte und Maltechniken zur Verfügung steht. Vielen Interessierten fällt es in der heutigen Zeit auch leichter nur 6 x im Jahr zu kommen.
  • Die Finanzierung verteilt sich dann ebenfalls über 2 Jahre.
  • Es wird eine 2. Gruppe geben, die wochentags stattfinden wird. Auch hier komme ich dem Wunsch einiger Interessierter nach. (Angebot noch nicht sicher für Herbst 2020.)
  • Die Bedingungen zur Teilnahme an der Ausbildung haben sich dahingehend erweitert, daß im Vorfeld neben der "Einführung ins Malen mit Acrylfarben", noch zwei neue, aufbauende Workshops absolviert werden sollten:
    die "Einführung ins Malen mit Acrylfarben TEIL 2" sowie die "Einführung ins Malen mit Acrylfarben TEIL 3" (TEIL 3 kann auch noch nach Beginn der Ausbildung absolviert werden.) Einerseits bestand schon generell seit vielen Jahren die Nachfrage nach diesen Aufbau-Workshops. Andererseits erscheint es mir mittlerweile sinnvoll zu sein, gewisse handwerkliche Fähigkeiten bereits VOR der Ausbildung zu trainieren, damit sie den Teilnehmern schon früher zur Verfügung stehen. Auch läßt sich so die Wartezeit bis zum nächsten Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken.
  • Bei entsprechender Eignung kann u.U. auf die Teilnahme an den o. g. Workshops VOR der Ausbildung verzichtet werden und sie können NACH Beginn absolviert werden. Bitte sprechen Sie mich darauf an!

Wie das Malen entstanden sein könnte - "Landart" im 1. Ausbildungs-Modul...

... und Keilrahmen selbst zusammenbauen und bespannen...

... verschiedene Materialien kommen zum Einsatz...

Dauer
Die Ausbildung erstreckt sich nun über ca. 2 Jahre. Sie ist mit 40 Unterrichtstagen intensiv und - je nach dem -  berufsbegleitend angelegt. Die Ausbildung umfaßt 10 Ausbildungsmodule à drei Tagen, ein Ausbildungsmodul à 4 Tagen und ein Ausbildungsmodul à 6 Tagen.


In welchen Abständen finden die Ausbildungsmodule statt?
Die Ausbildung beginnt nun alle 2 Jahre im Frühjahr und/oder im Herbst und findet an Wochenenden oder wochentags statt. Die 12 Ausbildungsmodule finden daher ca. alle 2 Monate statt.


Teilnehmer*zahl
Es können bis zu 6 Personen an der Ausbildung teilnehmen. Die Gruppe ist also klein und exklusiv - und effektiv.

Wir zeichnen immer wieder -  nach Vorlagen und direkt nach der Natur...

... oder als Kritzelübung zum Warmwerden oder aus dem Gefühl und der Bewegung heraus - oder als abstrakte Komposition...

Lehrplan
Es gibt einen ausgearbeiteten Lehrplan für jedes Wochenende. Persönliche Freiräume kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Zur Kurzfassung des Lehrplans...

Ausbildungsvertrag
Vor Beginn der Ausbildung wird ein rechtskräftiger Ausbildungsvertrag über die gesammte Dauer abgeschlossen

 

Wie anerkannt ist die Ausbildung?

die Regierung von Oberbayern anerkennt die "GRUNDAUSBILDUNG MALEREI" als " unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistung", da sie "auf einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung ordnungsgemäß" vorbereitet. Daher wurde sie von der Umsatzsteuer befreit.

Das KURSNET der Arbeitsagentur listet die GRUNDAUSBILDUNG MALEREI in meinem Atelier übrigens auch gerne als Weiterbildungsempfehlung unter „Fortbildung/Qualifikation“. Siehe  https://www.kursnet-online.arbeitsagentur.de
(Demnächst dort wieder zu finden.)

 

Zertifikat
Am Ende erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat darüber, daß sie die GRUNDAUSBILDUNG MALEREI im Atelier Susanne Hauenstein in Andechs absolviert haben.

Einführung in die Aquarellmalerei (3. + 4. Ausbildungsmodul)

Was kann ich dann?
Grundsätzlich entscheidet allein das Können der Teilnehmer über die Qualifikation, die sie nach der Ausbildung erreicht haben. Dieses hängt zum größten Teil davon ab, wie viel Zeit auch außerhalb der Ausbildungsmodule für das Vertiefen und Üben der Lehrinhalte eingesetzt wird.
Es liegt in der Verantwortung der Einzelnen und wird weder kontrolliert noch benotet, da das von innen kommende Bedürfnis zu malen der eigenen Motivation entspringt und nur begrenzt von außen angeregt werden kann. Manchmal lassen auch die Lebensumstände nur ein begrenztes Zeitfenster zum Üben zu. Deshalb findet während der Ausbildung – wie bei einem akademischen freien Kunststudium auch – keine Benotung statt. Während dieser Mal-Ausbildung "werden Samen gelegt". Wann sie aufgehen und wie sie sich entwickeln, läßt sich nie mit Bestimmtheit vorhersehen. Der Weg des Künstlers beinhaltet sicher mehr Überraschungen als der vieler anderer Berufe.

 

Einige der Absolventinnen haben ihre Wünsche schon realisiert:

  • Sie malen, stellen ihre Werke aus und verbuchen erste Erfolge. Siehe...
  • Oder sie malen ausschließlich zu ihrer eigenen Erbauung. Sie genießen das erweiterte Repertoire an Möglichkeiten, auf die sie gestalterisch - und vom Verständnis her – zugreifen können, um sich auszudrücken.
  • Oder sie bieten Malgruppen für Kinder an, arbeiten mit alten Menschen in einem Seniorenheim, geben VHS-Malkurse oder malen ehrenamtlich mit Asylbewerbern.
  • Sie haben eine zusätzliche Qualifikation zu ihrer bestehenden, beruflichen Ausbildung erhalten. Ihr Leistungsangebot auf dem Arbeitsmarkt hat sich dadurch vergrößert.

 

Teilnehmer*stimmen

Feedbacks von Ausbildungsteilnehmern* finden Sie übrigens hier...

Farben mischen ist und bleibt ein Thema...

Für wen ist die GRUNDAUSBILDUNG MALEREI geeignet?

Sie ist für alle Menschen geeignet, die sich intensiver auf das "Abenteuer Malerei" einlassen wollen und sich nach echten Grundlagen sehnen. Diese zu vermitteln ist mir ein großes Anliegen.
Nicht zuletzt beklagten viele der bisherigen TeilnehmerInnen genau diesen Mangel, bevor sie herkamen:

Daß sie zwar schon diesen und jenen Kurs besucht hätten, aber das Gefühl nicht loswürden, daß sie von der eigentlichen Basis keine Ahnung hätten.

Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich dieses - sicherlich einzigartige - Ausbildungskonzept entwickelt. Die Tatsache, daß manche Teilnehmer dafür immer viele Hundert Kilometer angereist kommen, spricht da gewiß für sich. Die Ausbildung steht prinzipiell jedem Interessierten offen, der/die sich im persönlichen Gespräch als geeignet erweist. Die bisher jüngste Teilnehmerin war Anfang 20, der älteste Teilnehmer war Ende 70. Die Ausbildung wird auch gerne von Menschen genutzt, die ihrerseits mit Menschen
arbeiten, wie etwa Sozialpädagogen, Kunst- und Ergotherapeuten, Erzieher, Lehrer… Menschen, die bereits in gestalterischen Berufen arbeiten, nutzen die Ausbildung ebenfalls gerne als künstlerische Weiterbildung.

 

Für wen ist die GRUNDAUSBILDUNG MALEREI n i c h t geeignet?
Natürlich bietet die Ausbildung Raum für freies, spontanes Malen, - ohne dem kann sich unsere eigenständige Kreativität nicht entwickeln. Dann schwelgen wir in Farben und spielen mit Formen und überlassen uns ganz unserer Intuition. Hier ist geistige Offenheit gefragt! Lust am Experimentieren! Und die Bereitschaft vorhandene Urteile über "Schön und Häßlich" in Frage zu stellen. Sollten Sie damit Schwierigkeiten haben, ist diese Ausbildung für Sie nicht geeignet.
Oder: Sollten Sie einem Lehrplan nicht folgen können oder wollen, der natürlich nicht immer nur auf Ihr spontanes Wohlbefinden abzielen kann, sondern auch fordert und manchmal "richtig Arbeit" ist, rate ich Ihnen ebenfalls davon ab, sich für die Ausbildung zu bewerben.

Gerne berate ich Sie und wir überlegen gemeinsam, ob die Teilnahme an der GRUNDAUSBILDUNG MALEREI in meinem Atelier derzeit - oder vielleicht auch erst später - für Sie geeignet sein könnte. Sollte sich die Ausbildung für Sie derzeit als nicht geeignet erweisen, sind Sie mir natürlich umso mehr in meinen anderen, kürzeren Workshops willkommen, die gezielter auf Entspannung basieren bzw. weniger verbindlich sind.

Auch die Fantasie ist gefragt und darf sich austoben. Aus Klecksen werden...

Weitere Bilder folgen demnächst!


WAS NOCH WICHTIG IST

  • Zeit, Platz und Bereitschaft auch zuhause zu malen
    Sie sollten zwischen den Ausbildungseinheiten Zeit und Platz zum Malen zuhause einrichten können. Um den jeweils neuen Stoff besser "verdauen" zu können, ist ein eigenständiges Vertiefen des neu Gelernten in den Zeiten zwischen den Ausbildungsblocks unbedingt zu empfehlen. Nur so können Sie das Bestmögliche für sich herausholen. DENN der Malerei nähern wir uns, indem wir einfach möglichst viel malen! Also sollten Sie am Prozeß des Malens an sich Gefallen finden und ihm ihre Zeit hingebungsvoll widmen wollen.
  • Teil einer Gruppe sein zu wollen
    Des Weiteren ist die Bereitschaft wichtig, verantwortungsvoll Teil einer Gruppe sein zu wollen, in der alle Beteiligten am gleichen Ziel arbeiten - nämlich ein Jahr lang so fruchtbar/erfolgreich wie möglich zusammen zu lernen und einer Abschluß-Zertifikation gerecht zu werden. Umso freundschaftlicher und vertrauter sich die Atmosphäre einer Ausbildungsgruppe über die Monate gestaltet, umso mehr Spaß macht das Ganze - auch mir als Dozentin!

Weitere Bilder folgen demnächst!


Bevor Sie sich für die Ausbildung bewerben...

... gibt es noch eine Voraussetzung – zumindest für die „blutigen Anfänger“.  Es ist die Teilnahme an den Basis-Workshops "Einführung ins Malen mit Acrylfarben", TEIL 1 - 3. (Wie bereits oben beschrieben.)


Die Teilnahme ist zum gegenseitigen, praktischen „Kennenlernen mit Pinsel und Farbe“ geeignet und gewährleistet ein gefordertes Basiswissen, das spätestens im 5. Modul der Ausbildung "sitzen" sollte.

 

Ihre Teilnahme an diesen Workshops verpflichtet weder Sie dazu, anschließend - oder später - auch die Ausbildung machen zu müssen, noch verpflichtet sie mich dazu, Sie in die Ausbildung aufzunehmen. Nachdem wir uns kennengelernt haben, können beide Seiten in Ruhe überlegen, ob wir uns eine Zusammenarbeit über den Ausbildungszeitraum vorstellen können.

  • Sollten Sie schon ausreichende Erfahrungen im Umgang mit Acrylfarben besitzen und glauben, den (die) Einführungsworkshop(s) nicht mehr zu benötigen, können Sie diese Voraussetzung eventuell überspringen. Vereinbaren Sie bitte einen persönlichen, kostenlosen Gesprächstermin mit mir in meinem Atelier und bringen Bilder mit, die Sie bereits gemalt haben. (Bitte auch Originale, nicht nur Fotos).

Das 10. Modul ist dem Thema Stillleben gewidmet

Die Termine der WochenTAGS-Gruppe 2021 - 23

ZEITEN: 10 – 13 Uhr + 15 – 18 Uhr

  1. Ausbildungsmodul:
  2. Ausbildungsmodul:
  3. Ausbildungsmodul:
  4. Ausbildungsmodul:  
  5. Ausbildungsmodul:
  6. Ausbildungsmodul:
  7. Ausbildungsmodul:
  8. Ausbildungsmodul:
  9. Ausbildungsmodul:
  10. Ausbildungsmodul:
  11. Ausbildungsmodul:
  12. Ausbildungsmodul:

 

Im Moment gibt es keine Termine.


Die Termine der Wochenend-Gruppe

ZEITEN: Fr + Sa 10 - 13 + 15 - 18 Uhr/ So 9.30 - 12.30 + 14 - 17 Uhr

  1. Ausbildungsmodul:
  2. Ausbildungsmodul:
  3. Ausbildungsmodul:
  4. Ausbildungsmodul:  
  5. Ausbildungsmodul:
  6. Ausbildungsmodul:
  7. Ausbildungsmodul:
  8. Ausbildungsmodul:
  9. Ausbildungsmodul:
  10. Ausbildungsmodul:
  11. Ausbildungsmodul:
  12. Ausbildungsmodul:

 

Im Moment gibt es keine Termine.


Das Finanzielle

Die GRUNDAUSBILDUNG MALEREI kostet Euro 3400,- **. Der Betrag kann bei einem Skonto von je Euro 50,- in zwei Teilbeträgen zu Euro 1850,- vor Beginn der Ausbildung sowie Euro 1450,-  Anfang des 2. Ausbildungsjahres bezahlt werden.
Die Ausbildungsgebühr kann auch in 4 Raten bezahlt werden:

 

Beispiel Wochentags-Gruppe
Erste Rate: Euro 950,-     vor Beginn
Zweite Rate: Euro 950,-   Mitte des ersten Ausbildungsjahres
Dritte Rate: Euro 750,-     Beginn zweites Ausbildungsjahr
Vierte Rate: Euro 750,-    Mitte zweites Ausbildungsjahr

 

Das einheitlich verwendete Material wird zum Einkaufspreis im Atelier zur Verfügung gestellt und nach jedem Ausbildungsabschnitt bar abgerechnet. Insgesamt liegen diese zusätzlichen Kosten bei ca. Euro 220.-/insgesamt.
Anfahrts-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten tragen die Teilnehmer ebenfalls selbst.
Diverse Übernachtungstipps finden Sie hier.

 

Steuerliche Absetzbarkeit
Sofern Sie in einem Berufsfeld arbeiten, in dem sich die Ausbildung als sinnvoll und zusätzlich qualifizierend erweisen könnte, haben Sie natürlich auch gute Chancen, daß Sie die Kosten als Werbekosten von der Steuer absetzen können. Um das zu klären fragt man am besten seinen Steuerberater bzw. ruft beim Finanzamt an.

Weitere Bilder folgen demnächst!


Was ist, wenn ich ein Modul nicht wahrnehmen kann?
An den Modulen 2 - 5 sollten Malanfänger auf jeden Fall teilnehmen können. Sollten Sie das 1. oder ab dem 6. Modul einen Termin aus beruflichen Gründen nicht warnehmen können, können Sie ihn eventuell in einer der darauf folgenden Ausbildungsgruppen nachholen, wenn dort Platz ist. Das Gleiche gilt, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen fehlen. Eine Reduzierung der Gebühr ist in beiden Fällen leider nicht möglich.

FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN

  • Wenn Sie dem Anforderungsprofil für die jeweilige Förderung entsprechen können Sie über einen "Bildungsprämiengutschein" einen öffentlichen Zuschuß (Euro 500,-) für die GRUNDAUSBILDUNG MALEREI in meinem Atelier erhalten. Nähere Infos dazu siehe: http://www.bildungspraemie.info Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.
  • können Sie in verschiedenen Bundesländern über Ihren Arbeitgeber demnächst auch einen Bildungsscheckerhalten, der Ihre Ausbildung in meinem Atelier sogar mit 50% bezuschußt - ebenfalls aus Mitteln des ESF. Eine Teilnehmerin aus NRW bekam auf diese Weise die Hälfte der Gebühr bezuschußt.

Hier finden Sie einen Überblick: https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/foerderung-berufliche-weiterbildung

Weitere Bilder folgen demnächst!


Wenn Sie meine ausführlichen Worte bis hierher tatsächlich interessiert gelesen haben...,
...können wir gerne einmal unverbindlich ins Gespräch kommen.
Rufen Sie mich einfach an, ja?


** MwSt befreit, da die Regierung von Oberbayern die "GRUNDAUSBILDUNG MALEREI" als " unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistung" anerkennt und "auf einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des öffentlichen Rechts abzulegende Prüfung ordnungsgemäß" vorbereitet.